ein Projekt von:

Das Sachsensofa

Zeit für Hoffnungsmacher

44
Tage bis zur nächsten Veranstaltung
Samstag 30 August
Sa 30 Aug

Rückschau

Das Sachsensofa vor Ort

Gerechtigkeit im Bildungssystem?

Das SachsenSofa zur Schulpolitik

Für das Leben?

Das SachsenSofa zur Suizidprävention

Wer ist die Mehrheit?

Das SachsenSofa nach der Wahl

Rückgrat unserer Gesellschaft

Das SachsenSofa zum Ehrenamt

Alles in Ordnung?

Das SachsenSofa zur Inneren Sicherheit

Good News in Sachsen

Das SommerSachsenSofa

Gerne per Fax

Das SachsenSofa zum Bürokratieabbau

Blühender Ort trotz klammer Kasse

Das SachsenSofa zur Finanzierung der Kommunen

Umstrittene Wahrheit?

Das SachsenSofa nach Corona

E-Auto da, Arbeitsplätze weg?

Das SachsenSofa zur Fahrzeugproduktion in Westsachsen

Wintersport im Klimakonflikt

Das SachsenSofa zur Zukunft des Skitourismus

Zukunft auf Sendung?

Das SachsenSofa zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Weites Herz, begrenzte Möglichkeiten?

Das SachsenSofa zu Migration und Integration

Unsere Zukunft in unseren Händen

Das SachsenSofa zur Demokratie

Grenzen der Gewaltlosigkeit

Das SachsenSofa zur Friedensethik

Offene Arme, offener Arbeitsmarkt?

Das SachsenSofa zu Migration und Asyl

Prominente Politiker diskutieren in Glashütte auf dem Sachsen-Sofa über Migration. Der Austausch ist besonnen und sachorientiert. Es wird um eine Akzeptanz in der Bevölkerung gerungen. Draußen protestieren Rechtsextreme.

„Tag des Herrn“ am 15.02.2024

Während draußen ein Hupkonzert durch den Ortskern von Glashütte schallt und ein paar finstere Gestalten mit Freien-Sachsen-Fahnen im Regen stehen, nimmt Pfarrer Vinzenz Brendler in der Kirche seine Blockflöte in die Hand. Er spielt das Lied „Meine Hoffnung und meine Freude“,...

Sächsische Zeitung am 15.02.2024

Nach den niederschlagenden Wahlergebnissen der Landtagwahlen in Sachsen und Thüringen tut es gut, Veranstaltungen zu besuchen, auf denen man sich mit Leuten austauschen kann, denen unsere Demokratie ebenfalls nicht egal ist.

Mir hat die abwechselnde Mischung aus Podiumsgespräch und Beantwortung von Publikumsfragen sehr gut gefallen und ich freue mich auf ein nächstes Mal.

Vielen Dank an die Evangelische Akademie Sachsen und das Bistum Dresden-Meißen für die Entwicklung dieses tollen Formats!

Louis López López

Dass bei dem Thema „Friedensethik – Grenzen der Gewaltlosigkeit“ erwartungsgemäß Russlands Krieg gegen die Ukraine die Zuhörer gut 90 Minuten lang fesselte, lag vor allem an den Protagonisten, die kaum Gelegenheit hatten, es sich auf dem Sachsensofa gemütlich zu machen.

Freie Presse am 22.09.2023

Gesundheitspolitik beim "Sachsensofa": Kretschmer fordert Inflationsausgleich für Krankenhäuser

Freie Presse am 16.08.2023

»
«

Blog

Was nehmen wir mit?

Gerechtigkeit im Bildungssystem?

Ein Rückblick auf das erste SchulSachsenSofa in Großenhain

Zwischen Einheit und Entfremdung

Ein Rückblick auf das SachsenSofa mit Joachim Gauck

Mauern überwinden?

Das SachsenSofa zu 35 Jahren Deutscher Einheit