„Money, money, money...

...must be funny in the rich man's world“...

Beitrag vom von Lisa-Marie Eberharter

...

wusste schon die Band Abba 1976. Da ohne Moos nicht viel los ist, war das SachsenSofa am 29. April auf Gut Gödelitz zu Gast, wo die Herausforderungen der kommunalen Finanzen im Fokus standen. Es diskutierten Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin von Lommatzsch, Dr. Mario Hesse, Finanzwissenschaftler, und Burkhardt Jung, Oberbürgermeister von Leipzig, mit rund 25 Teilnehmern über die wachsende finanzielle Belastung der deutschen Kommunen.

Viele Kommunen sind hoch verschuldet und können nur noch ihre Pflichtaufgaben erfüllen – wie etwa die Instandhaltung von Straßen oder die Bereitstellung von Bildungseinrichtungen. Doch es fehlt an Investitionen in die Infrastruktur, was insbesondere kleinere Gemeinden vor enorme Herausforderungen stellt.

Dr. Anita Maaß betonte, dass gerade in ländlichen Regionen der Wegzug von jungen Familien und Fachkräften ein wachsendes Problem sei: „Wenn wir nicht in die Zukunft unserer Städte und Gemeinden investieren, verlieren wir mehr und mehr an Lebensqualität und ziehen Menschen nicht mehr an.“ Burkhardt Jung machte deutlich, dass auch größere Städte wie Leipzig vor finanziellen Herausforderungen stehen, auch wenn sie im Vergleich zu kleinen Gemeinden besser aufgestellt sind: „Die Frage ist nicht nur, wie wir mit den vorhandenen Mitteln auskommen, sondern wie wir den Kommunen langfristig Perspektiven bieten können. Auch die Frage der gerechten Verteilung von Fördermitteln und der Unterstützung durch Land und Bund wurde intensiv diskutiert. Ein Teilnehmer brachte es auf den Punkt: „Es ist eine Frage der Gerechtigkeit. Die großen Städte profitieren, während kleine Gemeinden kaum noch in der Lage sind, ihre Daseinsvorsorge zu gewährleisten.“

Der Abend zeigte, wie wichtig es ist, Lösungen zu finden, die den Kommunen sowohl finanziell als auch strukturell helfen, fit für die Zukunft zu werden. Ein lebendiger und konstruktiver Austausch, der deutlich machte: Nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Land und Bund können wichtige Investitionen ohne große Schulden gelingen.  durchbrochen werden.

Zurück zum Blog